Förderschwerpunkte
Wir unterrichten Schülerinnnen und Schüler, die im Bereich des schulischen Lernens, der Leistung sowie des Lernverhaltens sonderpäderpädagogische Unterstützung benötigen, um eine ihren persönlichen Möglichkeiten entsprechende schulische Bildung zu ermöglichen. Außerdem fördern wir Kinder nach den Richtlinien der Grundschule mit Förderbedarf im Bereich Sprache und Sprechen.
Wir sind eine
- Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen.
- Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprache.
- Ganztagsschule in Angebotsform.
- Stammschule für fünf Schwerpunktschulen.
- Stammschule für Integrierte Förderung an Grundschulen.
- Stammschule für Beratung im Verbund des FBZ.
Alle weiteren Details finden Sie nachfolgend. Haben Sie weitergehende Frage, kontaktieren sie uns!
Förderschwerpunkt Sprache
Wir fördern …
... Kinder nach den Richtlinien der Grundschule mit Förderbedarf im Bereich
- der auditiven Wahrnehmung
- der Sprache
- des Sprechens
- des kommunikativen Handelns
Diese Kinder haben oft auch Probleme
… beim Erwerb der Kulturtechniken
- beim Aufgabenverständnis
- in der Merkfähigkeit
Unser Ziel …
... durch umfassende, individuelle Förderung
- in den Klassenstufen 1 und 2 durch Streckung des Lernstoffes der 1. Klasse
- in einer ein- bis maximal dreijährigen Schuleingangsphase
- in enger Zusammenarbeit mit den Eltern
- Rückschulung in die zuständige Grundschule
Wir unterrichten …
… nach dem Rahmenplan der Grundschule
- als verpflichtende Ganztagsschule
- in kleinen Lerngruppen mit häufiger Doppelbesetzung durch SprachförderlehrerInnen und pädagogische Fachkräfte
- mit sprachtherapeutischem Schwerpunkt unterrichtsimmanent, in der Kleingruppe und bei Bedarf in Einzelförderung
Organisation
… verpflichtende Ganztagsschule
- Unterrichtszeiten: Mo-Do von 7:50-14:45 Uhr, Fr von 7:50-12:50 Uhr
- gemeinsames Frühstück und Mittagessen
- kostenlose Beförderung mit dem Schulbus
- Schulbücher werden gestellt
Förderschwerpunkt Unterstufe
Wir fördern ...
... Kinder mit Förderbedarf in den Bereich
- des Lernens
- des Lern- und Leistungsverhaltens
- des Arbeitsverhaltens
- der Konzentration
- der kognitiven und emotionalen Entwicklung
- der schulischen Leistungen
Schwerpunkte...
... der Arbeit in der Unterstufe
- Mathematische Basisfertigkeiten
- Lese- und Schreibkompetenzen
- Wahrnehmung
- Motorik
- Anbahnung
- Arbeitsverhalten
- Selbstorganisation
- Arbeitstechniken
Grundlagen ...
... der Arbeit im Förderschwerpunkt Lernen
- Trotz bestehender Lehrpläne – hohe Individualisierung
- Orientierung am individuellen Lernstand und Kompetenzniveau des einzelnen Schülers
- Persönliche Bindung als elementarer Bestandteil pädagogischer und unterrichtlicher Arbeit
- Klassenlehrerprinzip bis Klasse 9
- Lernförderliches Unterrichtsklima
- Klassenübergreifende Lerngruppen in Mathematik
- Ganztagsschule in Angebotsform
- Anmeldung immer für ein Jahr
- Montag-Donnerstag bis 15:45 Uhr
- Betreutes Mittagessen in Klassengruppen
- Lernzeit in Klassengruppen
- Montag/Donnerstag: Klassen-AG
- Dienstag/Mittwoch: freizeitorientierte AG
Organisation
- Ganztagsschule in Angebotsform
- gemeinsames Mittagessen und Lernzeit (GTS)
- kostenlose Beförderung mit dem Schulbus
- Schulbücher werden gestellt
Unterrichtszeiten:
- Montag-Donnerstag von 7:50-12:45 Uhr
Ganztagsschule:
- Montag-Donnerstag von 7:50-15:45 Uhr
- Freitag von 7:50-12:50 Uhr
Förderschwerpunkt Oberstufe
Wir fördern ...
... Kinder mit Förderbedarf in den Bereich
- des Lernens
- des Lern- und Leistungsverhaltens
- des Arbeitsverhaltens
- der Konzentration
- der kognitiven und emotionalen Entwicklung
- der schulischen Leistungen
Schwerpunkte...
... der Arbeit in der Oberstufe
- Festigung der Kulturtechniken
- Berufs- und Lebensvorbereitung (Auszüge)
o Ermittlung von Interessen
o Stärken- und Schwächenanalyse
o Kennenlernen verschiedener Berufsbilder/Betriebsbesichtigungen
o Führen des Lebensordners/Berufswahlportfolios
o Potentialanalyse Profil-AC (Pilotschule)
o Berufseinstiegsbegleitung o Blockpraktika und Praxistage
o BOP (Berufsorientierungsprogramm) inklusive Werkstatttage
Grundlagen ...
... der Arbeit im Förderschwerpunkt Lernen
- Trotz bestehender Lehrpläne – hohe Individualisierung
o Orientierung am individuellen Lernstand und Kompetenzniveau des einzelnen Schülers
o Persönliche Bindung als elementarer Bestandteil pädagogischer und unterrichtlicher Arbeit
o Klassenlehrerprinzip bis Klasse 9
o Lernförderliches Unterrichtsklima
o Kleine Lerngruppen
o Klassenübergreifende Lerngruppen in Mathematik
Ganztagsschule in Angebotsform
- Anmeldung immer für ein Jahr
o Montag-Donnerstag bis 15:45 Uhr
o Betreutes Mittagessen in Klassengruppen
o Lernzeit in Klassengruppen
o Montag/Donnerstag: Klassen-AG
o Dienstag/Mittwoch: freizeitorientierte AG
Organisation
- Ganztagsschule in Angebotsform
o Unterrichtszeiten:
Montag-Donnerstag von 7:50-12:45 Uhr
o Ganztagsschule:
Montag-Donnerstag von 7:50-15:45 Uhr
Freitag von 7:50-12:50 Uhr
gemeinsames Mittagessen und Lernzeit (GTS)
kostenlose Beförderung mit dem Schulbus
Schulbücher werden gestellt